Presentazione standard di PowerPoint · –2011 • 2. August: Eiablage auf Schneeball, Erle und...

Post on 20-Aug-2020

0 views 0 download

transcript

Drosophila suzukii

im TRENTINO

*Gaja Boscheri *Mattedi L., *Forno F., *Maines

R., *Grassi A., *Gottardello A., Maistri S.

**Mauro Varner, **Michele Bonetti

*FONDAZIONE EDMUND MACH

**MEZZACORONA SCA

foto - Florian Sinn (Südtiroler Beratungsring)

foto – Mauro Varner

Impariamo a riconoscerlo

La femelle présente un ovipositeur

fortement denté qui peut percer la

peau des fruits sains.

Cet ovipositeur permet de

différencier rapidement la femelle D.

suzukii des autres femelles

drosophilidae.

Drosophila

suzukii

Drosophila

simulans.

Impariamo a riconoscerlo

Le Mâle adulte se

distingue par la tache alaire

sur le bord

Les adultes se nourrissent

de substance sucrée qui se

trouvent dans les fruits

surmaturés ou abimés tombés

par terre. En absence de fruits,

ils peuvent se nourrir de l’exsudat

du chêne, du nectar des fleurs

(es. Prunus spp.) et du miellat

des pucerons.

Reconnaître

Avant le stade adulte, la larve

passe par le stade pupe La PUPE mesure env. 3 mm, de

couleur brune avec 2 filaments respiratoires dont l’extrémité est en f orme d’étoiles à 7-8 branches.

la pupe peut être à l’intérieur ou

l’extérieur du fruit.

Reconnaître Frangula alnus

…spontanee;

Sambucus nigra (sureau)

Frangula alnus (aulne)

Rubus spp. (ronces et framboises sauvages)

Vaccinium myrtillus (myrtille)

Prunus laurocerasus (Laurier)

Morus nigra (mûrier)

Viburnum dilatatum (viorne), Cornus

controversa (Cornouillier), Lonicera spp.

(chevrefeuille)

Sambucus nigra

Rubus spp.

Vaccinium myrtillus

Prunus laurocerasus

Morus nigra

Cornus controversa Lonicera spp.

Viburnum

dilatatum

Reconnaitre

Un des aspects importants est la polyphagie

élevée ….

Prunus spp. (cerise, abricot, prune, peche,

nectarine);

Rubus spp. (framboises, mûres, hybrides);

Vaccinium corymbosum (myrtille américaine);

Fragaria ananassa (fraise);

Actinidia spp. (A.arguta), Diospyros kaki (kaki), Ficus

carica (figue), Vitis vinifera (raisin), Malus domestica

(pommes et poires seulement abimées)

foto – Mauro Varner

foto – Mauro Varner

Kurze Geschichte –2010

• Monitoring in zwei Gebieten

• September: Eiablage auf Cabernet Sauvignon (Trento) und Schiava in San Michele all’Adige

• 4. November: Eiablage auf spätreifenden Merlot und

Cabernet Sauvignon in San Michele all’Adige

Kurze Geschichte –2011

• 2. August: Eiablage auf Schneeball, Erle und Holunder in

San Michele all’Adige

• • Erste Septemberwoche:

• Adulte aus hagelbeschädigten Gebieten (Sarcatal); zeitgleich mit D.

melanogaster

• Schäden in Schiava im Südtirol und Eieablagen auf Lagrein

• Eiablage-Kontrolle: 89 Proben aus mehreren Gebieten im

Trentino (Piana Rotaliana, Faedo, Val di Cembra, Valle dei

Laghi, Vallagarina, …)

Kurze Geschichte –2011(89 Proben)

Erste Erwägungen über Drosophila suzukii

im Rebbau (März 2014)

• Zum vierten Jahr in Folge Drosophila suzukii als Schädling im

Rebbau

• Nicht der bevorzugte Wirt: dennoch mangels

Alternativen Befall gegen Saisonende

• Schiava im Trentino konsistent die anfälligste Sorte

• Dunklere Sorten werden bevorzugt

• Keine gravierende Direktschäden

Erste Erwägungen über Drosophila suzukii

im Rebbau (März 2014))

• Natürliche Hemmung der Eientwicklung auf Reben (nicht für

andere Nutzpflanzen nachgewiesen)

• Schaden scheint allgemein “tolerierbar”, ausser in

gelegentlichen Fällen wo Voll- oder Überreife nötig

• Erhöhtes Risiko bei Haarrissen = Eingang für andere

Pathogene (Botrytis, Essigfäule)

• Im 2011 stieg die Essigfäule mit der Präsenz von D. suzukii

an. 2012 und 2013 war die Überlagerung weniger deutlich.

Verlauf Drosophila suzukii im Jahr 2014

• 15.05 erste Eiablagen auf Kirschen und starker Befall in

Val d’Adige;

• Erhöhte Eiablage auf Holunder, Maulbeeren und Erlen

….. und allen kleinen Früchten, einschliesslich

Johannisbeeren

• 31.07 erste Eiablagen auf Pinot Noir in Segonzano:

• 13 Trauben mit beschädigten Weinbeeren = 11 mit Präsenz

von D. suzukii;

• 130 beschädigte Weinbeeren: 11 mit Eiern

Verlauf Drosophila suzukii im Jahr 2014

• Bedeutsame Population bereits ab Mitte Juli (Flug von

Auge erkennbar)

• Frühzeitige Reife und frühere Eiablagen als in den

Vorjahren (20 Tage im Vergleich zu 2013)

• Stärker betroffene Sorten: Schiava, Moscato rosé, …

Lagrein; später Cabernet und Merlot

• Frühere und erhöhte Eiablagen auf Moscato rosé

(beginnend mit den kleinsten Trauben 13.09: 100% der

kleinen Trauben; 22% normalgrosse Trauben mit Eiern)

gefolgt von Essigfäule.

foto – Mauro Varner

Verlauf Drosophila suzukii im Jahr 2014

• Die Mehrheit aller Eier entwickelt sich nicht auf allen

Sorten. Die Verletzungen aus frühen Eiablagen werden mit

einer Art Zapfen zugeschlossen. Die späteren schliessen

sich nicht vollständig und ermöglichen den Eintritt von

Fäulnisbakterien (Essigfäule)

• Diese Beobachtungen wurden von Südtiroler, Deutsche

und Schweizer KollegInnen bestätigt.

Essigfäule im Jahr 2014

Ideale Bedingungen für Essigfäule während der

gesamten Saison:

• Andauernder Regen im Juni und vor allem Juli, August und

September

• = dünne Haut, Haarrisse, … , Hagel, …

• Agronomische Massnahmen unzureichend

Drosophila suzukii im Rebbau im Trentino

• 10176 ha Reben

• 3219 ha rote Traubesorten

• 399 ha Schiava

• 8 ha Moscato rosé

• 220 ha Lagrein

Evolution des captures de Drosophila suzukii au Trento Pièges avec Droskidrink

aprile maggio giugno luglio agosto sett. ott. nov.

Schaden auch auf….

Ribes rosso

bacche di Goji

Susina

% échantillons avec des oeufs {255)

100%

80%

100% 100% 100% 100% 100% 100%

60%

40%

20%

0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0%

100%

90%

80%

70%

60%

50%

40%

30%

20%

10%

0%

100%

% échantillons avec plus de 50% de grappes avec oeufs

60,0%

0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0%

g ug

Hauptgründe der Populationsexplosion 2014 im Trentino

Die Sommertemperaturen überstiegen selten 30°C

aprile maggio i no luglio

Verlauf Drosophila suzukii nel 2015

• 11. Mai: Erste Eiablagen mit starken Beschädigungen in Val

d’Adige;

• Erhöhte Eiablagen auf Holunder, Maulbeeren und Erlen;

…und allen kleinen Früchten, einschliesslich Johannisbeeren

• 20.07 Erste Eiablage auf Moscato rosé ad Arco: (4% der Trauben, 1% der Weinbeeren)

• Präsenz in Schiava ab 20. September

(Gipfel am 26.09): Viele gestoppte Eiablagen. Kein Problem

% grains avec ponte

Partie haute

74.2

Partie basse

25.8

19 settembre 2012 ALTRE OSSERVAZIONI

(var. Schiava – S.Michele a/A)

alto

• Ds majorité des cas, ponte sur partie supérieure, proxinité pédoncule

basso

% grains avec ponte

externe

interneo

Haut de grappe

35

15,87

milieu

27,9

15,29

bas

60,71

np

29 settembre 2012 ALTRE OSSERVAZIONI

Verifica infestazione sul grappolo (var.Schiava – S.Michele a/A)

alto

medio

1

basso

En fin de saison, pontes sur toute la grappe et sur partie centrale du grain.

Kurze Geschichte – Jahr 2012 Eiablage und Traubenreife

• Auf Trauben mit reifen Weinbeeren (Schiava) konnte eine erhöhte

Präsenz von Eiern beobachtet werden als auf unreifen Weintrauben

am selben Ort (zum gleichen Zeitpunkt)

SFARFALLAMENTI DA ACINI INFESTATI

RISULTATI

Var.Schiava – Loc.Facchinelli/S.Michele all’Adige - 2012

Infestazione in campo Sfarfallamento in laboratorio (24°C-77%UR)

sett. data % acini

infestati

n° acini

infestati

n° totale

uova e

larve (L)

n° medio

uova-larve

acino

Note % adulti sfarfallati

37 11/9 4 11 18 (2 L) 1,64 5,5 Sfarfallati dopo 11-13 gg in lab.

Max 3 uova su 1 acino

38 18/9 3,67 11 16 1,44 6,2 Sfarfallati dopo 15 gg in lab.

Max 4 uova su 1 acino

39 24/9 42,4 22 51 2,32 9,8 Sfarfallati dopo 12-14 gg in lab

(2 SWD dopo 16-20 gg). Max 9

uova su 1 acino

Acini in post-vendemmia

* Acini mantenuti in allevamento fino a 25 gg

Negli acini infestati dai quali non è emerso alcun adulto, talvolta si rinvengono L1- L2 morte poco sotto la buccia. Più spesso, le uova appaiono «incapsulate» in una sorta di glomerulo suberificato, che coinvolge tutta la ferita di ovodeposizione ad iniziare dal foro esterno. All’interno, l’uovo appare ancora integro, ma non schiuso. Questo fenomeno si osserva anche per altre varietà (vedi prova sens. varietale), ma non appare invece sugli acini infestati in laboratorio. Si tratta di una sorta di «resistenza» naturale ?

Verifica della suscettibilità varietale – anno 2013

• In uno stesso vigneto sono state controllate più varietà il 15 e il 26

settembre (loc. Drai a Mezzocorona)

METODI

Suivi du vol avec 3 pièges rouges et un mélange de vinaigre de pomme et vin rouge. (SB). Changement hebdomadaire.

depuis la véraison, suivi de l’ infestation chaque semaine sur 150 Baies saines ou non/varieté.

Chardonnay

Traminer

Moscato giallo

Schiava

Teroldego

Pinot Nero

Determination des paramètres de la maturation (°Brix, acidité, fermeté, couleur)

Verifica in laboratorio dello sfarfallamento da acini infestati in campo Verifica della ovodeposizione e sfarfallamento in lab su un campione di acini raccolti in

campo per ogni varietà: inserimento di 5 adulti (4F e 1M) in scatola con 10 acini e cotone umido (n° 4 ripetizioni). Mantenimento in cella climatica (24°C, 77% Rh) per 24 h e successivo conteggio uova

RISULTATI

vendemmia

1

2

3

S.Michele all’Adige, 15 febbraio 2013

% inf.in campo

WIRKUNGSVERSUCHE

foto – Mauro Varner

PROVA CATTURA MASSALE Drosophila suzukii

SU VITE DA VINO (var.Schiava) - 2013

Technology Transfer Ce tre

ESPERIENZE 2013: RISULTATI PROVE CON

PRODOTTI AD AZIONE MECCANICA

Wirkungsversuche 2014

• Versuch in San Michele, loc. Facchinelli

• Ca. 6000 m2 in 3 Parzellen mit 2 Kontrollflächen aufgeteilt

• Behandlungen mit Solfobenton (1Kg/hl) und Spinosad (Laser

20 ml/hl) am 22. und 28. August durchgeführt

WIRKUNGSVERSUCHE: JAHR 2014

Pourriture / Schiava -loc. Facchinelli a S.Michele 10.09 2014

100

80

100

78,8

60 51,3

40

20

36,5

55,3

7,7

61,3

16,2

0

testimone 1 testimone 2 bentonite spinosad

•% grappoli con marciume •grado d'attacco marciume

Parasitoiden

• im Trentino gefundener Nützling

(auf Holunder) ist:

Pachycrepoideus vindemmiae

• Bei der Eiablage auf eine Puppe

beobachtet

Drosophila suzukii im 2014: Erfahrungen im Trentino

Im Verlauf des Jahres 2014 stellte sich heraus, dass D.

suzukii:

• ein Schädling im Rebbau ist;

• Sorten mit Härte unter 30 cN befällt

• keine Zersetzung verursacht

• hohe Ei- und Larvensterblichkeit hat

• dunkle Sorten bevorzugt (Schiava, Moscato rosé, Lagrein, …,

später Cabernet, Merlot)

• in Befallsherden auftretet (frühe Gebiete im Talboden, tiefe

Hügel)

Drosophila suzukii im 2014: Erfahrungen in Trentino

• Essigfäule begünstigt

• Sorten, die bis zur Vollreife hängen gefährdet

• Problematisch ist bei grösseren Lichtungen (verfrühte

Reifung?)

Tecniche di controllo adottate in Trentino su piccoli frutti LOTTA INDIRETTA

Un altro aspetto di notevole importanza per contenere i danni è la gestione della frutta matura, in particolare nel caso dei piccoli frutti, nei quali la raccolta è prolungata e scalare. È noto che la sensibilità dei frutti all’attacco è massima nel momento di maturazione completa: quanto più a lungo essi rimangono in campo, maggiore è quindi la possibilità che vengano infestati

1. E’ fondamentale cercare di effettuare stacchi ad intervalli molto brevi, raccogliendo completamente la produzione (non interromperla, anche in caso di infestazione !!)

w / p a r t / s t l u d a f o ° n n

m e a

n w

e e kly m a

x te m p

. (°C) - Pe rg

i ne

m e

a

e e k

Territorial monitoring

SWD catches with Droskidrink baited traps in Trentino % of samples infested by SWD eggs/larvae

2013 2014 2015

2013 2014 2015

2000

1800

1600

1400

1200

1000

mon800

max temp. 2015 40 Sept.

Aug. 35

July 30 25 Sept. 20 Aug.

15

Oct. May June 100

50

0

July

May

June

July

Aug.

th 600

400

200

0

10 5 0

week

July

June

Oct.

Sept.

Aug.

July

June

Sept.

Oct.

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

CENTRO TRASFERIMENTO TECNOLOGICO

Territorial monitoring CENTRO TRASFERIMENTO TECNOLOGICO

JÄHRLICHE AKTIVITÄTEN

• Monitoring durchgehend

• Mai-Ende-Juni: Eiablagekontrolle Erdbeeren und

Heidelbeeren in Schalen neben den Fallen

• Mai-Juli: Eiablagekontrolle Wildpflanzen (Schneeball,

Maulbeeren, Brombeeren, Holunder, ...) und Nutzpflanzen

(Kirschen, …)

• Juli – August: Eiablagekontrolle frühe Traubensorten (z.B.

Ungarischer Muskat)

• August-Oktober: Eiablagekontrolle

Schiava, später Pinot Noir, Lagrein, Teroldego, Traminer, …

samt Aufnahmen Fäulniserscheinungen

Was machen im Jahr 2016

• Monitoring des Populationsverlaufs (Flug und Schaden)

• Eiablagekontrolle Wildpflanzen

• Eiablagekontrolle frühe Rebsorten (insb. Schiava und

Moscato rosé)

• Kulturmassnahmen

Befallene Früchte entfernen

Lichtung anpassen

Traubenzone entlauben

Aufmerksamkeit in wüchsigeren Anlagen

Wasserstau vermeiden

Begrünung bewirtschaften

Was machen im Jahr 2016

• Wo nötig Präventivmassnahmen mit mechanisch

wirkenden Produkten

• Spinosad gegen D. suzukii im Rebbau nicht zugelassen

Es gibt noch viel zu tun …

• Verhaltensbeobachtungen in Feld (Verpaarungen in den Kulturen

oder ausserhalb? Auf Laub oder Früchten? Überwinterung in der

Rebanlage unter der Rinde?)

• Bedeutung von angrenzenden Gebieten (z.B. Wald)

• Verwundung von Eiablagestellen und Larvenmortalität in befallenen

Weinbeeren, und Zusammenhang mit Reifeparametern. (z.B. °Brix,

Zucker- und Säuregehalt).

• Uebertragung von Mikroorganismen von Ei zu Larve.

• Einfluss von Essigsäure-Entwicklung auf Fallenfänge

• RINGRAZIAMENTI:

• Il nostro “grazie” desidera arrivare a

tutti quelli che in vario modo hanno

permesso l’attuazione delle

esperienze sulla Drosophila suzukii

in viticoltura

• A Marino Gobber, Roberto Lucin,

Massimo Frioli, Corrado Aldrighetti,

Paolo Molinari, Diego Trainotti

• A Florian Sinn del Centro di

Consulenza dell’Alto Adige per la

preziosa collaborazione

• A tutti i viticoltori che hanno messo a

disposizione i loro appezzamenti

• A Flavio Pinamonti, Paolo Poletti ed

al personale dell’Azienda di San

Michele a/A

… grazie per l’attenzione …

foto – Mauro Varner